PiD - Psychotherapie im Dialog, Table of Contents PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20(04): 11-12DOI: 10.1055/a-0771-7782 Therapiemethoden kompakt © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkGenogrammarbeit Bruno Hildenbrand Recommend Article Abstract Buy Article Mit Genogrammarbeit wird die objektive soziale Matrix [1] beschrieben, in der ein Klient sich individuiert hat. Es wird rekonstruiert, wie Vorfahren im Rahmen ihrer sozialen Matrix für Möglichkeiten und Hindernisse individuelle Lösungen gefunden haben. Full Text References Literatur 1 Bourdieu P. L’illusion biographique. Actes de la Recherche en Sciences Sociales 1986; 62–63: 69-72 2 Mc Goldrick M. Genograms: assessment and interventions. 2nd Ed.. New York: Norton; 1999 3 Hildenbrand B. Alltag als Therapie. Ablöseprozesse Schizophrener in der psychiatrischen Übergangseinrichtung. Bern: Huber; 1991 4 Hildenbrand B. Einführung in die Genogrammarbeit. 3. Aufl.. Heidelberg: Carl Auer Systeme-Verlag; 2011 5 Hildenbrand B. Genogrammarbeit für Fortgeschrittene: Heidelberg: Carl Auer Systeme-Verlag; 2018